eine kleine Geschichte

Ursprung
Die Indigenen des Amazonasurwalds wussten schon lange vor den Europäern um die wasserabweisenden und elastischen Eigenschaften des Kautschukbaumsaftes.

nach Europa
Mit den portugiesischen und spanischen Eroberern gelangte dieses Wissen nach Europa, wo verstärkt ab dem 18. Jahrhundert mit dem neuen Material experimentiert wurde. Ergebnisse waren z.B. Radiergummi, Regenmantel und Gummistiefel.

1839
Doch ‚relevant‘ wurde Kautschuk erst durch die 1839 erfundene Vulkanisierung, ein Verfahren, das Kautschuk deutlich haltbarer und elastischer macht.

Kautschukboom
Die rasant steigende Nachfrage führte zu einem regelrechten Kautschukboom, sowohl in Brasilien als auch in den afrikanischen Tropen. Vor allem der damalige Kongo-Freistaat, die persönliche Kolonie des belgischen Königs, ist für die brutale Ausbeutung der Einheimischen zur Gewinnung von Kautschuk bekannt (Kongogräuel). Schätzungen zufolge ist im Kongo für jede 5 kg Gummi ein Mensch gestorben, also vier Menschen für die Reifen eines Model-T (erstes Auto vom Fließband). Aber auch im Amazonas wurden mindestens 30.000 Menschen wegen des Gummiwahns getötet.

1876
Bereits 1876 schmuggelte der Brite Henry Wickham Kautschuksamen aus Brasilien in die britischen Kolonien in Süd- und Südostasien. Die dortigen Plantagen dominieren bis heute die weltweite Produktion von Naturkautschuk.

1913/14
1913/14 ‚überholte‘ Plantagenkautschuk erstmals volumenmäßig den im Urwald gezapften. Von Anfang an war die Auto- bzw. Reifenindustrie der Hauptabnehmer. Doch der Grund für den ersten Nachfrageschub waren ca. 7 Millionen Fahrräder.

Weltkriege
Durch die Weltkriege stieg der Bedarf (z.B. für Gasmasken), gleichzeitig war Liefersicherheit nicht gewährleistet. Deswegen wurde verstärkt an synthetischen Alternativen geforscht.

1950er
Ende der 1950er ‚überholte‘ synthetischer Gummi den natürlichen (Produktions- und Handelsvolumen).

Heute
Heute werden ca. 60% dessen, was wir Gummi nennen, synthetisch hergestellt. In vielen Produkten werden Mischungen aus künstlichem und natürlichem Kautschuk verwendet, aber für einige Produkte bleibt Naturkautschuk aufgrund technischer Anforderungen unersetzbar (z.B. bei Flugzeugreifen).